Which types of lights should I use for growing microgreens? Everything you need to know

Welche Arten von Lampen sollte ich für den Anbau von Microgreens verwenden? Alles, was Sie wissen müssen

Wir haben die optimalen Beleuchtungslösungen für den Anbau von Microgreens erforscht und verschiedene Anbaumethoden untersucht. Für den Anbau von Microgreens ausschließlich für den Eigenbedarf reicht zunächst natürliches Tageslicht von einer Fensterbank oder einem anderen Bereich mit direkter Sonneneinstrahlung aus. Die Wahl hängt jedoch letztendlich von den persönlichen Vorlieben ab. Obwohl dies eine Option ist, insbesondere für diejenigen, die einen gut beleuchteten Minigarten im Haus genießen, haben wir verschiedene automatisierte und nicht automatisierte Minigärten für Sie getestet und entwickelt. Wir hoffen, dieser Beitrag bietet Ihnen wertvolle Einblicke.

Wenn man sich jedoch im größeren Maßstab mit Microgreens beschäftigt, insbesondere als Züchter, wird die Beleuchtung im Indoor-Anbau entscheidend. Ich würde zwar nicht behaupten, dass sie der wichtigste Faktor ist, aber sie ist unbestreitbar von erheblicher Bedeutung.

Wenn wir an unsere eigene Erfahrung zurückdenken: Als wir uns zum ersten Mal an den Anbau wagten und mit verschiedenen Lampen experimentierten, kauften wir sowohl Vollspektrum- als auch Weißlichtlampen sowie Haushaltslampen von IKEA. Obwohl wir im Laden LED-Lampen sahen, hatten wir noch nie von T5 oder einer Erwähnung des Lichtspektrums oder der Lichtfarbe gehört. Daher dachten wir zunächst, jede LED-Lampe würde funktionieren und zudem weniger Energie verbrauchen. Schließlich stießen wir auf Literatur zu Microgreens, Beleuchtung und dem Zusammenhang mit Nährstoffen und Antioxidantien. LED-Leuchten

Darüber hinaus mussten wir prüfen, was unser neuer Markt in den Niederlanden zu bieten hatte. Beim Testen stellten wir jedoch fest, dass die herkömmlichen Vollspektrumlampen zufriedenstellende Ergebnisse lieferten, die mit den weißen LED-Lampen vergleichbar waren. Es gab keinen erkennbaren Unterschied beim Wachstum oder Ertrag; der Unterschied lag vielmehr im Preisunterschied zwischen den Lampen – letztere waren doppelt so teuer. Ich werde später in diesem Beitrag näher auf dieses Thema eingehen.

Wann sollte ich Microgreens dem Licht aussetzen?

Zunächst ist es wichtig, die Samen während der Keimphase abzudecken. Unsere bevorzugte Methode besteht darin, sie mit einer weiteren Schale abzudecken, obwohl auch alternative Methoden verwendet werden können. Dieser Schritt ist entscheidend, um Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. Die Dauer der Keimphase variiert: Schnellere Sorten schließen diese Phase in nur wenigen Tagen ab, während bestimmte Kräuter eine längere Zeit im Dunkeln benötigen. Um Ihnen bei der Bestimmung des richtigen Zeitpunkts für die Beleuchtung von Microgreens zu helfen, haben wir eine Tabelle mit 20 der gängigsten Sorten zusammengestellt (siehe unten).

Als allgemeine Richtlinie gilt: Wenn die Sämlinge während der Dunkelphase, die normalerweise nach 2–3 Tagen eintritt, eine Höhe von etwa 2–3 cm erreichen, sind sie bereit, dem Licht ausgesetzt zu werden (bei anderen Samenarten variiert die Keimrate in Tagen, z. B. Petersilie 7–10 Tage).

Wie viele Stunden Licht brauchen Microgreens?

Pflanzen benötigen, ähnlich wie Menschen, Ruhephasen. Um den natürlichen Tageslichtzyklus nachzuahmen, verwenden wir eine Methode, bei der das Licht bei Tageslicht eingeschaltet ist und sich bei Einbruch der Dunkelheit ausschaltet. Um diesen Tageszyklus zu vereinfachen, ist eine Zeitschaltuhr oder ein Smart Plug eine praktische Hilfe, die Sie automatisch über Ihr Smartphone einstellen können. In unserem Setup verwenden wir ein ähnliches, auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenes Modell wie das abgebildete, das wir Ihnen über den folgenden Link empfehlen: Smart Plug Link .

Mit diesem intelligenten Stecker können Sie Ihre Beleuchtung jederzeit und überall anpassen und Ihren Stromverbrauch anzeigen. Sie können außerdem flexibel einen Timer wählen, der Ihren Wünschen entspricht. Durchschnittlich brennen die Lichter bei Solarenergienutzung mindestens 6 bis 8 Stunden. Wenn Ihre Stromversorgung jedoch kein Problem darstellt, gilt: Je länger, desto besser. Sorgen Sie einfach dafür, dass Ihre Microgreens schlafen. Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Dauer der LED-Beleuchtung und den Microgreens. Sie kam zu dem Schluss, dass Microgreens einen höheren Gehalt an Makro- und Mikronährstoffen aufweisen, je mehr Licht sie erhalten.

Ich empfehle, die Forschungsergebnisse aus diesem Artikel zu überfliegen:

https://www.researchgate.net/publication/277075083_The_effect_of_light-emitting_diodes_LEDs_photoperiod_on_nutritional_quality_of_Brassicaceae_microgreens

Was sind die Unterschiede zwischen LED-Leuchten?

Lassen Sie mich zunächst die verschiedenen Lichtparameter und die spezifischen Anforderungen von Microgreens erläutern. Ähnlich wie andere Pflanzen sind Microgreens für die Photosynthese auf Licht angewiesen. Ohne ausreichend Licht können Microgreens einen Gelbstich aufweisen, der nicht nur ihre Leistung beeinträchtigt, sondern auch ihren Geschmack verändert und sie im Vergleich zu chlorophyllreichen Pflanzen süßer macht.

Die Bezeichnungen T5 (0,6 Zoll), T8 (1 Zoll) oder T12 (1,5 Zoll) geben den Rohrdurchmesser der Leuchtröhre an. T5- und T8-LED-Leuchten mit einer Länge von 90 bis 120 cm sind heute die am häufigsten verwendeten Typen.

Lumen dienen als Maß dafür, wie hell ein Licht für das menschliche Auge erscheint, geben aber nicht unbedingt Aufschluss darüber, wie effektiv eine LED-Lampe das Pflanzenwachstum fördert. Die Stärke oder Intensität des Lichts lässt sich anhand der Gesamtwattzahl genauer beurteilen, wobei eine höhere Wattzahl eine höhere Intensität bedeutet.

Kelvin, die Farbtemperatur, spielt eine entscheidende Rolle. Die meisten Leuchtstoffröhren haben eine korrelierte Farbtemperatur (CCT) zwischen 4000 K und 6500 K. Erstere eignet sich für den Einzelhandel, letztere für Büros. LED-Röhren sind ebenfalls in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. Da Tageslicht 6500 K hat, simuliert diese Farbtemperatur natürliche Lichtverhältnisse am besten.

Nm oder Nanometer stellen Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Bereichs dar, den Pflanzen benötigen und der sich über einen Bereich von 400 bis 700 nm erstreckt. Der photosynthetische Photonenfluss (PPF) misst die Intensität der sichtbaren Spektralstrahlung, die für den Photosyntheseprozess in Pflanzen entscheidend ist.

 

nm

Beschreibung

439

blauer Absorptionspeak von Chlorophyll a

450-460

Das Königsblau, das von einem der Peaks im Beta-Carotin absorbiert wird. Es handelt sich um eine leicht verfügbare LED-Wellenlänge, die häufig zur Anregung des Remote-Phosphors in weißen LED-Lampen verwendet wird.

469

Blauer Absorptionspeak von Chlorophyll B. Fördert schnelles Pflanzenwachstum.

430-470

Der blaue Bereich ist wichtig für die Aufnahme von Chlorophyll A und B, was für das vegetative Wachstum entscheidend ist.

480-485

Blaue Farbe – zweiter Absorptionsgipfel von Beta-Carotin.

525

Grünes Licht ist ein phototroper Aktivator, dessen Chromophor Forscher noch immer zu erforschen versuchen. Grünes Licht ist für die Photosynthese zwar nicht wichtig, aber es ist offensichtlich, dass Pflanzen daraus Richtungs- und Umweltsignale gewinnen und den Internodienabstand beeinflussen. Dies ist auch die Wellenlänge von GaN- oder InGaN-Grün-LEDs, die häufig in RGB- und abstimmbaren Anwendungen eingesetzt werden.

590

Gelbe Farbe – Schlüssel zur Carotinoid-Absorption. Carotinoide sind stärkespeichernde, strukturelle und nährstoffreiche Verbindungen. ist zusätzlich die Absorptionswellenlänge von Phycoerythrin. Phycoerythrin ist ein roter Protein-Pigment-Komplex aus der Familie der lichtsammelnden Phycobiliproteine, der in Rotalgen und Kryptophyten vorkommt und ein akzessorisches Pigment der für die Photosynthese verantwortlichen Chlorophyllpigmente ist.

625

Orange Farbe – Absorptionsmaximum von Phycocyanin. Phycocyanin ist ein Pigment-Protein-Komplex aus der Familie der lichtsammelnden Phycobiliproteine, zusammen mit Allophycocyanin und Phycoerythrin. Es ist außerdem ein akzessorisches Pigment des Chlorophylls.

642-645

Rote Farbe – maximaler Absorptionspunkt von Chlorophyll B.

660

wird oft als superrote LED-Wellenlänge bezeichnet und ist wichtig für die Blüte.

666-667

maximaler roter Absorptionspunkt für Chlorophyll A.

730

Oft als Fernrot bezeichnet, ist wichtig für das Phytochrom-Recycling. Es wird für alle Arten morphogener (formbildender) Prozesse benötigt. Verbessert den Ertrag (Blüte und Fruchtbildung). Eine wenige Minuten lange 730-nm-Lichtbehandlung nach Ablauf des vollständigen Lichtzyklus setzt den Phytochrom-Chromophor von aktiviert auf inaktiv zurück. Dies setzt die Chemie für einen weiteren Lichtzyklus zurück und kann dazu beitragen, die klassische dunkle Seite der Photoperiode zu verkürzen. Diese Farbe ist für Pflanzen wichtig, wird aber in der PPF nicht berücksichtigt, da sie außerhalb des 400-700-nm-PPF-Bereichs liegt.

 

LED-Röhren bieten gegenüber Leuchtstofflampen mehrere Vorteile. Wir werden hier zwar keine vollständige Liste erstellen, aber drei Hauptvorteile stechen hervor:

1. Höhere Effizienz und Energieeinsparungen (bis zu 30-50%)

LED-Röhren weisen eine höhere Effizienz auf, was zu erheblichen Energieeinsparungen von 30 bis 50 % im Vergleich zu Leuchtstofflampen führt.

2. Längere Lebensdauer (30.000 Stunden)

LED-Röhren zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Die von uns verwendeten Röhren halten bis zu 30.000 Stunden und gewährleisten so Haltbarkeit und Langlebigkeit.

3. Quecksilberfrei

Im Gegensatz zu Leuchtstofflampen enthalten LED-Röhren kein Quecksilber und sind daher umweltfreundlicher und sicherer bei der Entsorgung.

Pflanzen nutzen für die Photosynthese rotes und blaues Licht stärker als grünes. LEDs bieten den Vorteil, das Lichtspektrum präzise auf die Bedürfnisse der Pflanzen abzustimmen. Während rotes Licht für das grundlegende Pflanzenwachstum ausreicht, ist blaues Licht entscheidend für die Blattdicke und die Anzahl der Chloroplasten. Für eine optimale Microgreen-Produktion wird ein höherer Anteil an blauem Licht empfohlen, da dies ein dichteres Wachstum fördert. Diese Vorliebe für blaues Licht macht LED-Leuchten bei Microgreen-Growern aufgrund ihrer Effizienz und längeren Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten beliebter.

Während natürliches Sonnenlicht die ideale und kostengünstige Lichtquelle für Microgreens bleibt, ist für den Indoor-Anbau künstliches Licht für eine gleichmäßige und vorhersehbare Lichtquelle erforderlich. In diesem Zusammenhang werden häufig zwei Beleuchtungsoptionen diskutiert: Leuchtstofflampen, die ursprünglich verwendet wurden, und LED-Lampen, die in modernen Systemen häufiger eingesetzt werden.

Wie weit sollte die Lichtquelle von Microgreens entfernt sein?

Um den idealen Abstand zwischen Lichtquelle und Microgreens zu gewährleisten, sollten Sie die Lampen 22 bis 25 cm über dem Rand der Behälter anbringen, in denen die Microgreens gesät werden. Durch Experimente haben Sie herausgefunden, dass dies der optimale Abstand für verschiedene Microgreen-Sorten ist. Tests mit kürzeren (13 cm) und längeren (30 cm) Abständen zeigten, dass keiner der beiden Abstände so gut funktionierte wie der 22-cm-Abstand , wodurch Probleme wie Wachstumsstörungen oder dünne, lange Stängel vermieden wurden.

Ein weiterer Faktor, der das Wachstum beeinflusst, ist die Breite der Lampen. Der Abstand der Lampen kann insbesondere das langfristige Wachstum von Microgreens beeinflussen. Eine kürzere Lampenplatzierung ist entscheidend, um das Licht gleichmäßig über den 1020 zu verteilen. Ihr Regalaufbau, ob 120L x 50B x ​​200H cm oder 90L x 35B x 50W, bietet Platz für 4 oder 3 1020er. Um die Lichtausbeute zu optimieren, sollten Sie zwei separate LED-Leuchtstoffröhren an jedem Regal befestigen, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Da wir stets auf Einfachheit setzen, empfehlen wir für den Anbau von Microgreens LED-Leuchten der Größe T5 und verwenden diese auch weiterhin. Eine Option finden Sie in unserem Webshop unter diesem Link. Dort verkaufen wir T5-LED-Leuchtensets. Natürlich gibt es auch auf BOL.com zahlreiche weitere Optionen, die Sie entdecken können.

Suchen Sie nach Lampen mit einer Lumenzahl zwischen 1700 und 2000. Achten Sie außerdem auf eine Farbtemperatur von 6500 K oder mindestens 6000 K. Diese preisgünstigen Lampen eignen sich hervorragend für den Einstieg in den Microgreen-Anbau. In unserer Produktion haben wir festgestellt, dass sie sowohl für schnell als auch für langsamer wachsende Microgreens gut geeignet sind.

Wenn Sie das Wachstum verlangsamen möchten, ist auch eine Reduzierung der Lichtmenge für Ihre Pflanzen ein wichtiger Faktor. In unserem Shop finden Sie weitere Produkte, mit denen wir erfolgreich Menschen beim Pflanzenanbau unterstützt und ermutigt haben.

Beachten Sie jedoch, dass dies unsere bevorzugte Auswahl ist. Sie können auch andere Optionen ausprobieren oder eigene Tests durchführen. Wir freuen uns über Ihre Erfahrungen. Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne in den Kommentaren unten mit.

Wenn Sie weitere Informationen zu verschiedenen Wachstumsmedien suchen, können Sie unseren Blog [hier] (Link zu Ihrem Blog) erkunden. Wenn Sie umfassende Einblicke in Zubehör, Werkzeuge, den Aufbau eines erfolgreichen Microgreen-Geschäfts und mehr suchen, besuchen Sie unseren Online-Kurs „Microgreens MasterClass“. Stöbern Sie gerne im Lehrplan und erweitern Sie Ihr Wissen.

Zusätzliche Ressourcen:

1. So züchten, ernten und verpacken Sie Brokkoli-Microgreens mit dem 1020-Flachschalen-Set von EYM – YouTube-Link https://youtube.com/shorts/Db9wOy88eXU

2. Der Einfluss der Photoperiode von Leuchtdioden (LEDs) auf die Nährstoffqualität von Brassicaceae-Microgreens

https://www.researchgate.net/publication/277075083_The_effect_of_light-emitting_diodes_LEDs_photoperiod_on_nutritional_quality_of_Brassicaceae_microgreens

3. Mächtiges Mikrogrün

https://agnr.umd.edu/news/mighty-microgreens/

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.